Mittwoch, 27. Februar 2013

Coca Cola - Refill your happiness

Coca Cola Getränkeautomaten gibt es heutzutage fast überall. Doch Coca Cola hat nun eine neue "Maschine" kreiert, um Menschen glücklich zu machen. Was diese Maschine alles kann und warum Coca Cola es erneut geschafft hat, das Interesse junger Menschen zu wecken, möchte ich im folgenden Beitrag genauer erläutern.


Die Werbeagentur von Coca Cola, Ogilvy, hat einen neuen, innovativen WLAN-Spender produziert und ihn in Brasilien getestet. Dieser WLAN-Spender, in Form eines Getränkespenders (für die Form des Spenders hat man die Original Coca Cola Flasche als Inspiration genommen), wurde an der Copacabana in Rio de Janeiro aufgestellt.

Quelle: http://www.designboom.com/design/ogilvy-brazil-coke-happiness-refill-machine/



Gerade in einem Land wie Brasilien ist es nicht gang und gebe, gratis Internetzugang in der Öffentlichkeit zu haben. Mit "Happiness Refill" ist es möglich, 20mb Datenvolumen auf das Smartphone zu laden und somit kostenlos im Internet zu surfen. Aufladen kann man sein Smartphone, indem man es unter den "Getränkespender" hält. Zuvor muss man allerdings einen Browser von Coca Cola installieren, um einen drahtlosen Internetzugang per Wireless LAN zu bekommen. Ein interner Computer verbindet sich danach mit dieser App und ermöglicht somit den Handybesitzern ein kostenloses Surfvergnügen.

"Happiness is free access to Social Media, websites, videos, and coca cola FM" (Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=M4jPl-nL-YM)



"Because for teens, happiness is being connect."


Die Agentur bekam mit dieser Kampagne einen Award bei dem Cannes Lions International Festival of Creativity 2012.

Bought | Owned | Earned Media

Quelle: http://leaderlab.com/engaging-consumers-paid-owned-earned-and-hijacked-media/

Zuerst möchte ich die Kampagne in die Kategorien Bought, Owned und Earned Media einteilen und untersuchen.

Es reicht nicht mehr aus, nur mehr TV-Spots oder Anzeigen zu machen. Es wird immer wichtiger, die Produkte und Ideen kreativ und innovativ zu vermitteln. Je kreativer die Umsetzung, desto neugieriger und aufmerksamer werden die Menschen.


Paid:

Zu dieser Kategorie zählt das Coca Cola App "Happiness Refill App", ein exklusiver Browser, der für den Download des Datenvolumens benötigt wird.

Es ist jedoch keine weiteren Werbemaßnahmen bekannt.

Owned:


Tue gutes und rede darüber!

Es gibt weder auf Twitter noch auf Facebook eine Seite mit dieser Kampagne. Es wird dennoch auf Twitter darüber geschrieben. (Hier z.B. von einer Agentur in Kolumbien: https://twitter.com/Netbangers/status/228122340444237825)

Es gibt jedoch viele Foren und Blogs, wo über die neue Idee von Coca Cola diskutiert wird.

Die Kampagne von "Refill your happiness" wird auf YouTube verbreitet. (18.215 Aufrufe)
Es gibt lediglich das oben angeführte Video von dieser Kampagne.

Earned:

Hierzu zählen Mundpropaganda, Blogs, Foren und Soziale Netzwerke. In diesem Fall wird sehr wohl über die Kampagne berichtet, diskutiert und informiert. Hauptsächlich in Foren und Blogs schreibt man über die Neuigkeit in Brasilien. Man kommentiert die Idee von Coca Cola und diskutiert über die Sinnhaftigkeit und die Kreativität die dahinter steckt. Viele der User wollen diese Form von "Getränkeautomaten" ebenfalls in ihrem Land haben. Es wird also Interesse geweckt, und die Leute reden darüber. Auch wenn es keine offizielle Facebook-, bzw. Twitterpage gibt. 


Workshop 7+


Michael Conrad, Präsident der Berlin School of Creative Leadership ist der Erfinder des Workshop 7+.
Er stellte sich die Frage, ob man Kreativität bewerten kann. Mit Hilfe von Kriterien kann man Kampagnen analysieren und dadurch ihre Kreativität bewerten.

Quelle: hprizont.net (http://tiny.cc/2cd6sw)


Das Bewertungssystem von Michael Conrad setzt sich wie folgt zusammen:


BAD:

1 appalling
2 deconstructive
3 non-competitive
4 cliché

GOOD:

5 innovative strategy
6 fresh ideas
7 excellence in craft

8 new standard in category
9 new standard in communication
10 most inspiring the world


Michael Conrad says that every ad must deliver above 7.


Diese Art von Internetzugang hat es noch nicht gegeben. Coca Cola hat es geschafft, eine Idee kreativ umzusetzen und Menschen ein lustiges Erlebnis zu ermöglichen. Es macht außerdem Spaß und ist somit eine abwechslungsreiche Idee, an gratis WLAN zu kommen. Überhaupt in einem Land wie Brasilien, wo man in der Öffentlichkeit nicht leicht Zugang zu Internet bekommt, kann man mit dieser Kampagne punkten. Jedoch gibt es diesen Datenspender nur in Brasilien. Durch Mundpropaganda und durch Erfolgsmessung, wird es jedoch sicher nicht mehr lange dauern, bis man diese Automaten auch in anderen Teilen der Welt nutzen kann.

Deshalb bewerte ich der Kampagne mit einer 6 - fresh ideas. Warum bekommt die Kampagne keine 7? Es ist zwar eine tolle und kreative Idee, die Coca Cola verwirklicht hat. Jedoch gibt es noch Verbesserungspotenzial, da sich das Gerät noch in der Testphase befindet und Brasilien das 1. Land ist, wo es getestet wird. Es ist also nicht "Excellence in craft" da von einer exzellenten Ausführung noch lange keine Rede ist. Außerdem gibt es kostenlose Wi-Fi Spots auf der ganzen Welt. Jedoch sind diese nicht sichtbar, so wie es bei der Happiness Refill-Maschine der Fall ist. Es ist also lediglich eine kreative Ausarbeitung des drahtlosen Internets. Es macht Spaß und ist eine gelungene Abwechslung.
Coca Cola hat mit "Happiness Refill" die Aufmerksamkeit erneut geweckt und somit auch gleichzeitig Werbung für die Marke gemacht. 


Quelle:
http://www.youtube.com/watch?v=M4jPl-nL-YM
http://www.shakemelikeascroll.com/happinessrefill/
http://www.welovead.com/en/works/details/9b0DlovE
http://techhive.de/coca-cola-mit-w-lan-spender-der-kostenloses-w-lan-nach-brasilien-bringt-0213130/
http://www.silicon.de/41563526/coca-cola-bringt-brasilien-limonade-und-wlan/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen