Sonntag, 23. Dezember 2012

Analyse der Ski Challenge 2011


Die erste Aufgabe für die Lehrveranstaltung „Multimediale Anwendungen“ lautet: Die Sponsoren und Werbekunden der Skichallenge analysieren und auflisten.




Was ist die Ski Challenge?



"Die „Ski Challenge“ ist mittlerweile das erfolgreichste virtuelle Ski-Rennen der Welt und eines der international erfolgreichsten Online-Spiele überhaupt.“ 

Die Ski Challenge gibt es heuer das 9. mal und wurde 2005 erstmals von Greentube entwickelt und durch den ORF herausgegeben. Beteiligt sind unter anderem die Schweizer Fernsehsender SF, TSR, TSI und RTR, früher auch der deutsche Sender ProSieben, der norwegische Sender NRK, der kanadische Sender CBC, die kroatische Tageszeitung 24sata und die slowenische Wochenzeitung zurnal24. Die Ski Challenge 2007 wurde 3 Millionen Mal heruntergeladen und es wurden ca. 230 Mio. Rennen gefahren. Das Spiel wird in jedem Land mit eigenen Werbepartnern, Sprachen etc. adaptiert und ist auf das Land und den Partner abgestimmt.

Hintergrund der ORF Ski Challenge

Da die Jugendlichen am Sonntagvormittag das Skirennen nicht mitverfolgen konnten und dadurch das Rennen im Nachhinein für sie nicht mehr interessant war, wollte man die jungen Menschen trotzdem begeistern. Man gab ihnen die Möglichkeit, aktiv am Alpinen Skiweltcup teilzunehmen. Die Teilnahme der Ski Challenge ist kostenlos und kann dadurch von jeder Person gespielt werden. Die besten Rennfahrer in der Ski Challenge hatten ungefähr die gleichen Zeiten wie im realen Rennen. Das bedeutet, es gibt sowohl eine technische als auch eine inhaltliche Konvergenz. Das Spiel ist dem Original-Rennen sehr ähnlich, da alles 1:1 aus den Fernsehbildern nachgebaut wurde.


Mithilfe der vier Ludologischen Prinzipien der Kommunikation, werde ich die Kriterien abprüfen.

1) Agon (Wettkampf)

Jedes Spiel hat ein kompetitives Element, indem Ziele definiert werden – und Menschen lieben es Ziele zu erreichen. In diesem Fall handelt es sich um Sieg oder Niederlage. Den Spielern ist die Möglichkeit gegeben, Ziele zu erreichen. Es ist außerdem ein gewisser Reiz gegeben, denn das Ziel kann nicht leicht erreicht werden. Man muss wirklich darum kämpfen, einer der Besten zu sein, deswegen wird das Spiel „Ski Challenge“ auch nicht langweilig. Man versucht immer besser zu werden und vergleicht sich mit anderen. 

2) Alea (Zufall)

Menschen lieben es überrascht zu werden. Das Prinzip „Zufall“ kann man im Spiel erkennen, da man bei der Abfahrt jederzeit stürzen kann. Es gibt zahlreiche „Hindernisse“ wie z.B. die Banden oder Tore. Außerdem steht man in gewisser Weise auch unter Druck, da man immer schneller sein will als der Gegner bzw. der Geist.

3) Mimikry (Maskierung) – Eskarpismus

Spieler eines Spieles lieben es, in eine andere Rolle zu schlüpfen. Mithilfe eines Spieles kann man die Leute inspirieren. Dadurch gibt man den Menschen eine Identifikationsfigur, in die sie schlüpfen können. Das ist auch bei dem Spiel „Ski Challenge“ der Fall. Die Spieler verwandeln sich von der einen Sekunde zur anderen in Skirennläufer und können gegen andere Spitzenrennläufer antreten. Im Hintergrund steht immer das Ziel – gewinnen!

4) Illinx (Rausch)

Menschen spielen gerne. Sie konsumieren gerne Kommunikationsinhalte weil sie sie interessant finden. Sie können in eine Rolle schlüpfen. Wenn die anderen drei Prinzipien (Wettkampf, Zufall und Maskierung) gegeben sind, kann das Prinzip „Rausch“ auftreten.


Analyse der Sponsoren

Da bei der Ski Challenge 2013 lediglich drei Sponsoren zu finden waren (Greentube, Gametwist und BCM - Black Copper Marans) hab ich für die Analyse die Spielversion von 2011 verwendet. Bei dieser Version gab es deutlich mehr sichtbare Sponsoren. 

Folgende Sponsoren konnte ich in der Ski Challenge 2011 finden:

  • ORF, ORF Sport Plus
  • Labello
  • Wagner Big Pizza
  • checkfelix.com
  • Uniqua
  • Gösser
  • Renault
  • Ö3
  • Nikon
  • Win2Day
  • GoodYear
  • FM4
Im Starthaus und außerhalb kann man die Sponsoren Wagner Pizza, Labello und checkfelix.com erkennen. Die Platzierung ist sehr gut gewählt, da man vor dem Start die Marken gut wahrnehmen kann.





Während des Rennens sind vor allem auf den Banden Unternehmen wie ORF, ORF Sport Plus, Hitradio Ö3, Gösser, Labello. Ebenfalls vertreten sind Renault, checkfelix.at, Wagner Pizza und Greentube. Aber auch außerhalb der Absperrung kann man Sponsoren erkennen, wie z.B. Uniqa.




Auf der Kleidung der Rennläufer ist der Sponsor "Win2day" zu sehen. Oberhalb der Geschwindigkeitsanzeige sieht man den Autohersteller "Renault", bei der Zeitangabe "big-pizza.at". Auf der linken Seite des Bildschirms ist das Logo von "GoodYear" angebracht.



Am Ende des Rennens sieht man auf Banden Uniqa und ORF.at. Im Hintergrund ist ein Heißluftballon von Nikon zu sehen, der auch während des Rennens außerhalb der Strecke zu finden ist. Nikon hat wohl die beste Platzierung im ganzen Spiel. Sowohl der Heißluftballon (Ambient Media), als auch der Fotograf links vom Bild und der Kampagnenverweis "ICH BIN DIE NR. 1" unterhalb vom Button Fahrt Speichern.




Quelle:
http://www.ski-challenge.at/
http://de.wikipedia.org/wiki/Ski_Challenge

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen